Vorhang auf für den Star der Seite. Den Champagner. Die wohl köstlichste (Neben)sache der Welt. Auf unseren Seiten finden Sie, in überschaubaren Kategorien gegliedert, interessante Informationen, Geschichtliches, Champagner Rezepte und mehr rund um das Thema Champagner. Klicken Sie sich durch die wunderbare und interessante Welt des Champagners.
Schon Casanova schwor auf die Wirkung, die von Champagner ausgeht. Ein sinnliches Getränk, das mit jedem Schluck die Perfektion der Champagne wiedergibt. Die Heimat des Champagner ist so sanft und voller natürlicher Frische wie das Getränk selbst. Um die Einmaligkeit der Champagne zu verstehen, muss man ihr auf den Grund gehen. Die Rebstöcke der Champagne wurzeln auf einer dicken Schicht Belemnit-Kreide, die unter einer dünnen Humus-Lehmmischung liegen. Dieser einzigartige Boden speichert Feuchtigkeit und Sonnenwärme, leitet aber auch überschüssiges Wasser ebenso gut nach unten ab. Der Kreideboden ergibt auch die idealen Keller, von denen die Champagne unterirdisch förmlich durchzogen ist. Diese Keller weisen jahraus, jahrein eine fast konstante Temperatur von 10 bis 11 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90% auf, was für die jahrelange Lagerung und Reifung des Champagners sehr wichtig ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und prickelnde Erlebnisse beim Erkunden
Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn.
Kaiser Napoleon
Komm schnell, ich trinke Sterne!
Dom Pierre Perignon (um 1638-1715), frz. Benediktinermönch; Erfinder des Schaumweines
Der einzige Wein, der eine Frau noch schöner macht, nachdem sie ihn getrunken hat.
Jeanne Antoinette Poisson de Pompadour (1721-64)